Nachbericht Startworkshop Bienenfreundliche Gemeinde

pdf

Startworkshop „Bienenfreundliche Gemeinde“ setzt bedeutende Impulse für den Umweltschutz in Weißkirchen an der Traun

Am 13. März fand in Weißkirchen an der Traun der Startworkshop für das Projekt „Bienenfreundliche Gemeinde“ statt, ein wichtiger Schritt zur Förderung der Biodiversität und zum Schutz der Umwelt. Vizebürgermeister Patrick Krutzler begrüßte die Teilnehmer:innen und erläuterte die Motivation der Gemeinde, sich aktiv an diesem zukunftsweisenden Projekt zu beteiligen. Georg Wiesinger, Betreuer des Projekts, stellte den Ablauf des Workshops vor und verdeutlichte die zentrale Bedeutung des Bienen- und Wildbienenschutzes als Grundlage für ein gesundes Ökosystem. Als „Flaggschiffarten“ stehen Bienen im Fokus, deren Schutz auch andere Insekten und Tiere wie Vögel und Fledermäuse begünstigt.

Die rund 30 Teilnehmer:innen erarbeiteten gemeinsam konkrete Maßnahmen in fünf Handlungsfeldern: „Bienenfreundlicher öffentlicher Raum“, „Bienenfreundlich Garteln“, „Bienenfreundliche Landwirtschaft“, „Bienenfreundliche Betriebe“ und „Bewusstseinsbildung“. Ziel ist es, die Bevölkerung aktiv in den Umweltschutz einzubeziehen und langfristig eine nachhaltige Verbesserung des Lebensraums für Bienen und andere Insekten zu erreichen.

Abschließend wurden die erarbeiteten Ideen priorisiert und erste Schritte zur Umsetzung des Projekts festgelegt. Schon kommenden Donnerstag steht die Begehung öffentlicher Grundstücke auf dem Plan, um die nächsten Maßnahmen vor Ort zu prüfen und weiterzuentwickeln.


https://www.bienenfreundlich.at/