N E U I G K E I T E N
N E U I G K E I T E N
Frühjahrskehrung
Ab 1. März 2021 wird die Frühjahrskehrung der Gemeindestraßen durchgeführt.
Um die Effektivität der Arbeiten so hoch als möglich zu halten bittet die Gemeinde darum untenstehende Punkte zu beachten:
Wir ersuchen darum…
- den Streusplitt von den Gehsteigen und Nebenflächen vor den eigenen Liegenschaften auf die Fahrbahn zu kehren.
- nach Möglichkeit Fahrzeuge auf privaten oder bereits gekehrten Flächen abzustellen (bitte vorübergehende Halte- und Parkverbote beachten)
- Um das Ergebnis der Kehrarbeiten zu verbessern wäre es äußerst hilfreich, aus Ecken und schlecht zugänglichen Stellen das Streugut zu entfernen.
Durch Ihren Beitrag können Sie die Kehrarbeiten um ein Vielfaches erleichtern.
Wir bedanken uns schon jetzt für Ihre Hilfe und tatkräftige Unterstützung.
aktuelle Informationen erhalten Sie auch über unsere Facebook Seite
Flurreinigungsaktion am 20. März 2021
Auch heuer veranstaltet die Gemeinde Weißkirchen wieder die alljährliche Landschaftssäuberungsaktion. Wir freuen uns, wenn auch Sie mit Ihrem Verein wieder einen Beitrag für ein sauberes Weißkirchen leisten und somit auch als Vorbild für unsere Kinder fungieren.
Termin: Samstag 20. März 2021
Treffpunkt: Vorplatz Turnhallenfoyer, 8:30 Uhr
Veranstaltungsende: ca. 12:00 Uhr
Neu: Viele tolle Preise warten auf alle Gruppen, die ein Feedback bei “Huistattpfui“ abgeben. Anschließend erhält jeder Teilnehmer ein Lunchpaket für zuhause.
Diese Veranstaltung findet unter strengen Corona Auflagen statt.
Wir bitten um rechtzeitige Anmeldung (hier klicken) bis spätestens
05. März 2021
Krank? So helfe ich mir!
Es braucht nicht immer einen Arzt. Bei welchen Gesundheitsbeschwerden Sie sich selbst helfen können, wann es genügt einfach einmal abzuwarten oder doch besser medizinischen Rat zu holen erfahren Sie auf www.wobinichrichtig.at
aktuelle Informationen erhalten Sie auch über unsere Facebook Seite
Selbstschutztipps
Unfälle lassen sich vermeiden. Der oberösterreichische Zivilschutz informiert auf drei Seiten zu den Themen Radfahren, Kohlenmonoxid-Gefahr und Frühjahrsputz darüber, wie das am besten gelingt.
aktuelle Informationen erhalten Sie auch über unsere Facebook Seite
Corona-Teststraße in Marchtrenk
Ab Montag, 15. Februar 2021 gibt es im FullHaus, Goethestraße 7 in Marchtrenk zwei Teststraßen, welche auch der Bevölkerung von Weißkirchen zur Verfügung stehen.
Die Öffnungszeiten sind:
Mo: 06:30 – 12:30 und 13:30 – 17:00 Uhr
Di: 08:00 – 12:00 Uhr
Mi: 14:00 – 19:00 Uhr
Do: 08:00 – 12:30 und 13:30 – 17:00 Uhr
Fr: 08:00 – 12:30 und 13:30 – 17:00 Uhr
Die Anmeldung ist ab Samstag unter www.oesterreich-testet.at möglich oder telefonisch unter 07243/552-433
aktuelle Informationen erhalten Sie auch über unsere Facebook Seite
Gemeinde Weißkirchen auf Facebook
Seit Anfang Februar ist die Gemeinde Weißkirchen an der Traun auch auf Facebook auffindbar. Ein kleiner Klick auf den „Gefällt mir“-Button und schon erhalten Sie die aktuellsten Informationen rund um Weißkirchen an der Traun.
Öffnungszeiten des Gemeindeamtes
Ab Montag, 8. Februar 2021 stehen wir Ihnen wieder zu unseren regulären Öffnungszeiten zur Verfügung.
Montag: 07:30 Uhr – 12:00 Uhr und von 14:00 Uhr bis 18:00 Uhr
Dienstag: 07:30 Uhr – 12:00 Uhr und von 14:00 Uhr bis 17:00 Uhr
Mittwoch: 07:30 Uhr – 12:00 Uhr
Donnerstag: 07:30 Uhr – 12:00 Uhr
Freitag: 07:30 Uhr – 12:00 Uhr
Anmeldung Impfung für Personen über 80 Jahren
Am Freitag, 15. Jänner, ab 14 Uhr gibt es die Möglichkeit zur Anmeldung.
Alle Menschen über 80 Jahre, die nicht in einem Alten- und Pflegeheim wohnen, können sich unter folgender Nummer, die ab Freitag 15. Jänner, 2021, 14 Uhr freigeschalten sein wird, anmelden: 0732 77 20 78 700.
Zusätzlich wird auch ein Online-System zur Anmeldung auf der Homepage des Landes Oberösterreich, www.land-oberoesterreich.gv.at, eingerichtet werden.Impfstart ist Dienstag, 19. Jänner, in den einzelnen Bezirken.
Wichtig ist, sich für seinen Wohnsitz-Bezirk anzumelden. Für Weißkirchnerinnen und Weißkirchner ist dies das Gesundheitszentrum Wels (Klinikum Wels-Grieskirchen)Für weitere Informationen klicken Sie hier.
Oö. Landesjagdverband informiert über Wildtiere
Der OÖ Landesjagdverband bittet im Namen der gesamten Jägerschaft, alle Sportbegeisterten und Naturliebhaber während der Wintermonate besonders auf die Ruhe- und
Rückzugsbereiche der Wildtiere zu achten und diese zu meiden.Weitere Informationen erhalten sie hier
Neue Ausgabe des Magazins „Vielfalt“ – das Kulturmagazin
Seit Juli 2019 wird das Magazin „Vielfalt“ als Kulturankünder für den gesamten Bezirk Wels und Wels-Land angeboten.
Das Magazin wird gemeinsam mit dem Welser Amtsblatt an alle Haushalte versandt und informiert alle Interessierten übersichtlich über das reichhaltige Kulturangebot in Wels und dem Bezirk Wels-Land.
Die aktuelle Ausgabe von Vielfalt finden sie hier
Lieferservicemöglichkeit
Die Plattform www.lieferserviceregional.at hilft Betrieben gegen Umsatzeinbußen und unterstützt die Versorgungssicherheit für die Bevölkerung in allen oö. Bezirken.
Nähere Informationen erhalten sie hier
Oberösterreich testet
Der Ablauf vor Ort erfolgt analog zu den bereits abgehaltenen Bevölkerungstestung:
Symptomatische Personen werden entsprechend der Teststrategie des Landes Oberösterreich zu den bereits bestehenden Strukturen (Telefon 1450, Drive-in, niedergelassene Ärztinnen und Ärzte) verwiesen.
Sie können sich schon vorab online zur Testung anmelden:
Sie haben keinen Internetzugang?
Zur Testung nehmen Sie bitte unbedingt folgende Dinge mit:
Bitte beachten Sie:
Antworten auf Ihre Fragen rund um die Gratis-Antigen-Schnelltests erhalten Sie bis einschließlich 24. Jänner 2021 unter folgender Hotline:
Telefon: 01 / 312 220 113
E-Mail: oberoesterreich@mobiler-covid-test.at
Hier erhalten Sie ebenfalls Antworten zu häufig gestellten Fragen bezüglich der Massentests:
Nicht getestet werden Personen,
Mehr Information über Infektionsstatus für symptomfreie Personen
Spezialisierte Apotheken bieten Antigen-Schnelltests an (kein kostenloses Angebot!) und ermöglichen so auch gesunden, symptomfreien Menschen einen einfachen und raschen Zugang zu Information über den Infektionsstatus.
Dass Apothekerinnen und Apotheker Antigen-Schnelltests für symptomfreie Menschen durchführen dürfen, hat das Gesundheitsministerium kürzlich bestätigt. Voraussetzungen dafür sind Schulungsmaßnahmen zur korrekten Durchführung von Nasen-Rachenabstrichen, Hygienemaßnahmen und die Meldung positiver Ergebnisse an die Bezirksverwaltungsbehörde.
Hier erhalten Sie eine Auflistung der für Antigentests spezialisierten Apotheken.